Der 1. Vorsitzende Axel Petermann begrüßte alle Anwesenden und hieß besonders die
Ehrenmitglieder Dr. Rudolf Brüssau, Peter Giessel und Robert Mühlhölzer willkommen.
Anschließend gedachte die Versammlung der seit der letzten Mitgliederversammlung
verstorbenen Mitglieder:
Heinz-Peter Vogt, Hindrik Pruust, Siegfried Behrendt, Gunter
Walde, Edgar, Dick, Gerhard Schäfer, Christian Wagner, Karlheinz Deutsch, Hans
Neumann, Arnold Breidenbach, Lena Walde, Alois Schulz, Dr. Klaus Ritter, Dieter Korn,
Jürgen Wolf und Frank Jarosch-Mellani.
Ihnen wird die Sektion ein ehrendes Andenken bewahren.
Axel Petermann stellte fest, dass zum 31.12.2024 unsere Sektion 2045 Mitglieder zählte
und berichtete auszugsweise zu den Themen:
• Sektionsleben
• Ehrenamtliche
• Veranstaltungssaal
• Betriebsprüfung
• Ausbau DAV 360
• Verbands- und Landesbeitrag
• Satzungsänderung
• Spendenaufruf für die Ludwigshafener Hütte
• AOK-Kooperation
• Klimabilanzierung
Zudem berichtete er von der DAV-Hauptversammlung 2024 in Würzburg zu folgenden
Punkten:
• alpenverein.digital
• Leistungssport
• Mehrjahresplanung 2025/26 (Erhöhung der Beiträge bis 2027 ausgesetzt)
• Digitaler Mitgliedsausweis
Im Anschluss legte die Kassenwartin Andrea Petermann den Kassenbericht für 2024 vor.
Einnahmen: Geplant waren € 150.250, tatsächlich wurden € 167.200,26 eingenommen.
Die Mehreinnahmen resultieren u.a. aus den eingegangenen Spenden für die
Instandhaltung und energetische Aufrüstung der Ludwigshafener Hütte. Aktuell haben
unsere Mitglieder € 9.340 gespendet, worüber wir sehr dankbar sind.
Ausgaben: Geplant waren € 150.800, tatsächlich wurden € 164.222 ausgegeben. Die
höheren Ausgaben entstanden durch den sehr erfreulichen Mitgliederzuwachs, und die
dadurch höhere Abgaben an den DAV, DSOB und LV sowie zusätzliche Investitionen in
die Ludwigshafener Hütte, die aber durch den zweckgebundenen Spendentopf gedeckt
wurden.
Anschließend berichteten die Fachreferenten/Fachreferentinnen von ihren
Veranstaltungen und Touren.
• Vlad Stoica: Ausbildung
• Axel Petermann für Georg Kniese: Touren
• Paula Wagner und Bernd Scherwarth: Jugend und Familie
• Stefan Adams: Wandern
• Dr. Rudolf Brüssau: Seniorenwandern
• Sylvia Buhl: Ludwigshafener Hütte
• Heino Blankertz: Klettern an der Kletteranlage und Materialausleihe
• Michael Röder: Kletteranlage
• Isabella Adams: Vorträge
• Wolfgang Lang: Naturschutz
• Ralf Flachmann: Klimaschutz
• Florian Wagner: Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Internetpräsentation
Vlad Stoica und Florian Wagner kündigten an, im nächsten Jahr nicht zur Wiederwahl
anzutreten.
Neu besetzt wurden die Ämter der Hüttenreferentin (Sylvia Buhl), des
Klimaschutzkoordinators (Ralf Flachmann) und des Naturschutzreferenten (Wolfgang
Lang). Alle wurden auf Vorschlag des Vorstands einstimmig für 3 Jahre gewählt.
Sylvia Buhl wird als Hüttenreferentin unterstützt von Florian Fuchs, Frank Hahnenberger,
Christian Paul, Bernd Scherwarth, Ute Scherzinger und Christian Stolina. Das
Hüttenteam teilt sich die Aufgaben und hat schon viele Instandhaltungsmaßnahmen
und Neuerungen durchgeführt.
Der Vorstand dankte mit einem Präsent herzlich Christine Schneider und Dieter Barnert
für ihre bisherigen Verdienste rund um die Ludwigshafener Hütte.
Auch der Kletterwart hatte Neues zu berichten: Die Regelungen zur Materialausleihe
ändern sich. Künftig können nur noch Mitglieder der Sektion gegen Vorlage des
Mitgliedsausweises Material ausleihen. Die Gebühren gelten pro Tour. Das Material für
Ausbildungskurse (über den Kursleiter) sowie Sektionstouren des JDAV bleibt
gebührenfrei.
Die Details zur Materialausleihe stehen auf der Homepage der Sektion
unter: https://www.dav-lu.de/material.
An der Kletteranlage fanden viele bauliche Maßnahmen statt, die mit zahlreichen Bildern
dokumentiert wurden. Beispielsweise wurde ein weiterer Notausgang eingerichtet sowie
Türen aus dem Würfelbunker in Ludwigshafen aus- und in unseren Bunker eingebaut.
Das Vortragsprogramm im Rahmen der Sektionsreihen wird zum Ende 2025 eingestellt.
Stattdessen sollen wieder jährliche Sektionsabende stattfinden, auch die Forumreihe
wird fortgesetzt.
Veränderungen gibt es auch in den Bereichen Naturschutz, Klimaschutz,
Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Internetpräsenz:
Während das Amt des Naturschutzreferenten neu besetzt und die Arbeit somit erst wieder aufgenommen wird,
befindet sich die Sektion im Bereich Klimaschutz schon auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030.
Bei der Öffentlichkeitsarbeit bereitet Florian Wagner seine Nachfolge vor:
Patrick Würker nimmt Berichte für den Newsletter entgegen unter: newsletter@dav-lu.de. Die Homepage wird zukünftig von Horst Theisen betreut.
Die Gestaltung des LU-Alpin übernimmt Michael Deiniger. Berichte für die Homepage und das Jahresheft können geschickt werden an:
redaktion@dav-lu.de.
Der Vorstand dankte Sylvia und Gerhard Schied für die langjährigen Verdienste rund um
die Vereinshefte LU-Alpin.
Wer sich ausführlicher über die Berichte informieren möchte, kann per E-Mail an
info@dav-lu.de eine Kopie der Präsentation anfragen.
Nach der einstimmig erfolgten Entlastung des Vorstands wurden die
Satzungsänderungen vorgestellt. Der neue Satzungsentwurf stand seit Dezember auf
der Homepage zur Einsicht bereit und wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig
angenommen.
Bevor der Haushaltsvoranschlag 2025 mit 49 Ja- und 2 Nein-Stimmen sowie 4
Enthaltungen angenommen wurde, wurde das Projekt eines neuen Sektionszentrums
erörtert. Geplant ist die Aufgabe der Geschäftsstelle in der Bleichstraße und der Aufbau
eines neuen Sektionszentrum an der Kletteranlage. Dafür werden in einer
Mehrjahresplanung € 35.000 bereitgestellt.
Axel Petermann erläuterte die Fakten zur Geschäftsstelle in der Bleichstraße sowie die
Vorteile, Änderungen und Risiken eines Sektionszentrums an der Kletteranlage.
Anschließend unterbreitete er einen Vorschlag zur Umsetzung und stellte den
Finanzierungsplan vor. Die Zwischenfinanzierung soll zunächst aus Rücklagen erfolgen,
später refinanziert werden aus Einsparungen durch den Wegfall der Geschäftsstelle
(Bleichstraße) und die Reduzierung auf nur noch eine jährliche Ausgabe des LU-Alpin.
Zusätzliche finanzielle Mittel hat die Sektion zurzeit auch noch durch die erhöhten
Mitgliedsbeiträge, deren Abführung an den Hauptverband bis 2027 ausgesetzt wurden.
Es folgte eine angeregte Diskussion, bei der der 1. Vorsitzende Fragen der Mitglieder
beantwortete.
Abschließende Worte fand Jürgen Schneider, in denen er hervorhob, dass der Eingang
der Geschäftsstelle nicht ansprechend wirkt, und die Kletteranlage für einen
Alpenverein ein besseres Aushängeschild ist.
Zum Schluss wurden Horst Schornick und Bruno Jester wieder einstimmig zu
Rechnungsprüfern gewählt.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2025 kann in der Geschäftsstelle eingesehen
werden.
Karin Weinacht (Schriftführerin)